Forschung

researchstripTheater of the Sea befürwortet und unterstützt die Teilnahme oder Mitfinanzierung von Forschungsprogrammen unter folgenden Voraussetzungen:

  • Das Forschungsvorhaben ist mit den Zielsetzungen von Theater of the Sea insgesamt vereinbar und wird entsprechend unserer Philosophie im Hinblick auf Wohl und Training der Tiere durchgeführt.
  • Es erweitert das gegenwärtig bestehende Wissen über Biologie, Physiologie, Fortpflanzung und Verhalten von Meerestieren, über ihre Haltung, Zucht und ihren Schutz.
  • Das Forschungsvorhaben fördert Bewusstsein und Verständnis für Meerestiere in der Einrichtung selbst und in der Natur.
  • Es ist insgesamt von Wert für die Wissenschaft.

Bevorzugt werden Forschungsprogramme zur Arterhaltung, um die biologische Vielfalt von Meerestieren aufrechtzuerhalten, sowie Programme für Zucht und Aufzucht weltweit.

Bei der Entscheidung berücksichtigt wird auch, ob überhaupt Tiere aus der Einrichtung, genügend Personal und ausreichend Mittel gestellt werden können und inwieweit das Forschungsprojekt den Alltag beeinträchtigt.

Theater of the Sea weiß, wie wichtig es ist, koordinierte Forschungsarbeit zu ermöglichen und die Ergebnisse dann auch zu veröffentlichen. Aus diesem Grund stellen wir dem US-amerikanischen Verband der Parks und Aquarien für Meeressäuger (Alliance of Marine Mammal Parks and Aquariums) eine Zusammenfassung aller bekannt gegebenen und laufenden Projekte zur Verfügung.

„Ovarian follicular dynamics during the luteinizing hormone surge in the bottlenose dolphin (Tursiops truncatus)“

Holley Muraco, Pat Clough, Valerie Teets, Dennis Arn, und Mike Muraco

International Journal of Comparative Psychology 2010, Ausgabe 23, Nr. 4

„Facilities Noise Measurement Report: Noise Characterization of Dolphin Habitats“

Dorian S. Houser, Ph.D., Director of Biological and Bioacoustical Sciences, National Marine Mammal Foundation 2010

„Epidemiological Survey of Cataracts and Lens Luxations in Captive Pinnipeds in the United States and the Bahamas“

C.M.H. Colitz, W.J.A. Saville, M.S. Renner, J.F. McBain, T.H. Reidarson, T.L. Schmitt, E. C. Nolan, S.J. Dugan, F. Knightly, M.M. Rodriguez, J.C. Mejia-Fava, S.D. Osborn, P.L. Clough, S.P. Collins, B.A. Osborn, K.B. Terrell.

Journal of the American Veterinary Medical Assocation 2010, 234(4):429-

„Use of Rebound Tonometry as a Diagnostic Tool to Diagnose Glaucoma in the Captive California Sea Lion“

Johanna C. Mejia1,2; Elizabeth M. Hoffman3; Carmen M.H. Colitz4,5; Skip W. Jack1; Lora Ballweber6; Maya Rodriguez2; Michael S. Renner2; Todd Schmitt7; Leslie M. Dalton8; Steve Osborn8; Scott A. Gearhart9; Lara A. Croft9; Christopher Dold9; Allison D. Tuttle10; Tracy A. Romano10; Connie L. Clemons-Chevis11.

Präsentiert bei der Tagung der International Association of Aquatic Animal Medicine, 2009