Meeresschildkröten retten

save_1Meeresschildkröten gab es schon zu Zeiten der Dinosaurier. Der Mensch aber hat in kürzester Zeit dafür gesorgt, dass ihr Fortbestand keineswegs als sicher gilt. Trotz Gesetzen zu ihrem Schutz sind Meeresschildkröten zunehmend Bedrohungen ausgesetzt und stehen kurz vor dem Aussterben.

 

Probleme

Meeresverschmutzung

save_2Herrenlos im Meer treibende Geisternetze und Fangleinen bergen für Meeresschildkröten ein immenses Risiko. Die Tiere verheddern sich darin und ziehen sich dabei schwere Schnittverletzungen zu, Gliedmaßen werden abgetrennt oder die Schildkröten ertrinken ganz. Jedes Jahr sterben geschätzt 100 Millionen Meerestiere, weil sie im Meer schwimmende Plastiktüten, Styropor und Six-Pack-Ringe mit Nahrung verwechseln und fressen.

Lösungen

  • Reduzieren und recyceln Sie Ihren Plastikmüll.
  • Lassen Sie keine heliumgefüllten Luftballons fliegen, denn irgendwann landen diese wieder in der Natur.
  • Entsorgen Sie Leinen und Netze sachgerecht. Die meisten Häfen bieten dafür entsprechende Container an.
  • Machen Sie mit, wenn es in Ihrer Stadt heißt „Wir machen gemeinsam sauber!“ www.oceanconservancy.org
  • Wenn Sie mit dem Boot unterwegs sind, sammeln Sie im Wasser treibenden Unrat ein.

Kommerzieller Fischfang

save_3Um die Nachfrage der Verbraucher nach Speisefisch zu befriedigen, sterben jedes Jahr geschätzt 400.000 Meeresschildkröten aufgrund rücksichtsloser Fangmethoden mit Langleinen, Schlepp- und Treibnetzen.

Lösungen

  • Wenn Sie Fisch und Meeresfrüchte essen möchten, informieren Sie sich in einem Fischratgeber darüber, welche Arten nachhaltig gezüchtet werden können. www.seafoodwatch.org

Illegaler Handel mit Schildkrötenpanzern

save_4Echte Karettschildkröten werden seit Jahrhunderten gejagt, um aus ihrem Panzer Schmuck und andere Luxusartikel zu fertigen. Inzwischen hat sich die Nachfrage auf den Schwarzmarkt verlagert und ist dort nach wie vor ungebrochen.

Lösungen

  • Kaufen und konsumieren Sie keine Produkte, die aus Meeresschildkröten hergestellt werden. Wenn Sie auf Reisen sind, kaufen Sie stattdessen künstlich hergestellte Artikel, um die Nachfrage nach echten Stücken nicht weiter anzuregen.

Zusammenstöße mit Booten

save_5Der Hauptgrund, warum Meeresschildkröten in Florida stranden, sind Zusammenstöße mit Booten, wenn die Tiere zum Atmen auftauchen.

Lösungen

  • Verringern Sie in Bereichen mit Seegrasbewuchs oder Korallenriffen, in denen Meeresschildkröten nach Nahrung suchen, die Fahrtgeschwindigkeit.
  • Entscheiden Sie sich für ein Boot mit Jetantrieb oder rüsten Sie reguläre Außenbordmotoren mit einem Schutzkäfig für die Schraube aus.
  • Purchase a Florida ‘Helping Sea Turtles Survive’ license plate to contribute to stranding and rehabilitation efforts. www.helpingseaturtles.org

Rücksichtslose Bejagung

save_6Durch die Nachfrage nach Fleisch und Eiern von Meeresschildkröten in Küstenregionen sind die Tiere in ihrem Überleben stark bedroht. In vielen Ländern ist zwar das Einsammeln von Schildkröteneiern verboten, aber die Gesetze werden nur halbherzig umgesetzt. Stattdessen ist Wilderei weit verbreitet und man findet die Eier auf Märkten zum Kauf.

Lösungen

  • Melden Sie es der Polizei, wenn Sie beobachten, dass Nester geplündert und Meeresschildkröten gestört werden, oder wenn Ihnen etwas verdächtig vorkommt. In Florida können Sie sich unter der Nummer 1 888 404 3922 auch an die US-amerikanische Kommission zum Schutz von Fischen und Wildtieren (Florida Fish and Wildlife Conservation Commission, FWC) wenden.
  • Kaufen Sie keine Delikatessen aus Meeresschildkröten. Gerade in Mittelamerika und Asien sind diese beliebt.

Künstliche Beleuchtung

save_7Die Beleuchtung an der Küste hält Meeresschildkrötenweibchen davon ab, ihre Eier am Strand abzulegen. Frisch geschlüpfte Meeresschildkröten wandern aufgrund des Lichts landeinwärts und sterben an Austrocknung, werden von Raubtieren erbeutet oder im Straßenverkehr getötet.

Lösungen

  • Schalten Sie die vom Strand aus sichtbare Beleuchtung während der Eiablagezeit aus und informieren Sie auch Ihre Nachbarn über die Problematik.
  • Melden Sie etwaige unzulässige Strandbeleuchtung in Ihrer Gegend der zuständigen Behörde. Weitere Informationen finden Sie unter www.myfwc.com.

Erschließung der Küste

save_8An den Stränden Floridas befinden sich ca. 90 % aller Meeresschildkrötennester der USA. 40 % davon aber sind durch Erschließung und Bebauung bedroht.

Lösungen

  • Helfen Sie mit, die unregulierte Erschließung der Küste und unnachhaltige landwirtschaftliche Methoden einzudämmen, indem Sie den Gesetzgeber vor Ort darauf hinweisen und auffordern, entsprechende Gesetze und Vorschriften zu erlassen und auch durchzusetzen.

Wasserqualität

save_9Die Entstehung von Fibropapillomen, an denen viele Meeresschildkröten zugrunde gehen, wird durchaus in Zusammenhang mit der Verschmutzung von Meeren und küstennahen Gewässern durch Chemikalien, ausgetretenes Schweröl, Düngemittel und Klärschlamm gebracht.

Lösungen

  • Setzen Sie weniger chemische Düngemittel ein und nutzen Sie stattdessen Kompost.
  • Kaufen Sie Biolebensmittel und Bioprodukte.
  • Verringern Sie den Schwerölbedarf und -verbrauch, indem Sie Fahrgemeinschaften bilden, mit öffentlichen Verkehrsmitteln und einem umweltfreundlichen Auto fahren.