Gesundheit und Wohlergehen der Tiere stehen bei Theater of the Sea an erster Stelle.

Unsere Prinzipien der Tierpflege

Das alles erhält jedes unserer Tiere:

our_mission2

  • Versorgung nach Pflege- und Haltungsstandards gemäß den gesetzlichen Anforderungen oder darüber hinaus
  • Tägliche Sichtuntersuchungen, regelmäßige tierärztliche Untersuchungen und routinemäßige Diagnostik
  • Individuell abgestimmtes Futter und Futterergänzungsmittel
  • Dokumentation von Ernährung, Verhalten und Gesundheit
  • Einen Haupttierpfleger, der das Tier und sein Wesen, Futtervorlieben und Verhalten kennt

Unsere Philosophie im Hinblick auf Tiertraining

Das zeichnet die Tierpfleger von Theater of the Sea aus:
  • Sie möchten für die Tiere eine artgerechte und Geist und Körper anregende Umgebung schaffen.
  • Sie haben den Wunsch, sowohl das angeborene als auch das erlernte Verhalten des Tieres zu verstehen.
  • Training ist für unsere Tierpfleger gleichberechtigte Kommunikation und nicht die Zurschaustellung von Überlegenheit.
  • Sie sehen jedes Tier als Individuum, das es zu achten gilt.
  • Unsere Tierpfleger beurteilen das Verhalten des Tieres nicht als gut oder böse, sondern als erwünscht oder unerwünscht.
  • Sie versorgen jedes Tier täglich mit seinem Futter. Der Entzug von Futter als Trainingsmethode ist bei uns indiskutabel.

Unsere Tiertrainingsmethodik

  • Unsere Tiertrainer wenden Methoden der operanten Konditionierung an, die auf einer Lobverstärkung basieren. Gewünschtes Verhalten wird gelobt und somit positiv bestätigt, während unerwünschtes Verhalten schlicht ignoriert wird.
  • Neue Verhaltensweisen können auf zahlreiche Art und Weise angelernt werden. Beim Targettraining hält das Tier immer Kontakt mit einem Zielgegenstand (Target) und wird durch die einzelnen Schritte einer Verhaltensweise geführt.
  • Verhaltensweisen sind oft in einzelne Abschnitte (Annäherungen) unterteilt. Aus einer Reihe von Einzelschritten ergibt sich somit das gewünschte Verhalten.
  • Je nach Tier, Trainer und Trainingsziel dauert das Training unterschiedlich lange.
  • Für jedes angelernte Verhalten gibt es ein eindeutiges Signal, wie die Hand des Trainers oder einen Befehl.
  • Andere Signale, wie ein Pfiff oder das Lob „gut gemacht“ zeigen dem Tier, dass eine Verhaltensweise richtig war und nun positiv bestätigt wird.
  • Ein Lobverstärker ist all das, was dazu führt, dass das Tier ein Verhalten erneut zeigt, also Futter oder die Aufmerksamkeit des Trainers.
  • Weil jedwede Reaktion auf eine Verhaltensweise potenziell verstärkend wirken kann, wird unerwünschtes Verhalten einfach ignoriert.
  • Mithilfe von Training können natürliche Verhaltensweisen in solches Verhalten umgewandelt werden, wie es bei Vorstellungen, Programmen oder medizinischen Untersuchungen gewünscht ist.

Unsere Theorie im Hinblick auf Tiertraining

Folgender englischer Text stammt von der US-amerikanischen Verhaltensforscherin und Tiertrainerin Karen Pryor:

1401659_688626534489645_146642765_oTraining with reinforcement can be used as a window into the meaning of the animal’s natural behavior.  The interactive positive reinforcement training setting is an excellent way to become acquainted with the nature and function of an unfamiliar animal species, enables communication to occur on a level considerably exceeding that of usual animal/human interactions and is an excellent tool for the investigation of animal cognition.  Conditioning is not only an end in itself, but also a tool to gain knowledge about the animal as a whole.  This type of training is rewarding to staff and animals alike.

Unlike techniques unfortunately utilized with most other animal species, marine mammal training is based on positive reinforcement, not correction, punishment, and aversive control.  This type of shaping behavior allows the animal to show us their real natures and give us their best.  If other animal species were trained this way, perhaps they too would be as eager, attentive, precise, cooperative, and capable as marine mammals.  It is perhaps these circumstances, and not some intrinsic characteristic of the dolphin, which has given people such respect for the dolphins’ abilities…we get more chances to observe cognitive processes in these animals than in others.