Fragen zur Einrichtung
Was macht Theater of the Sea als Einrichtung für Meeressäuger so einzigartig?
Was ist im Eintritt in den Park alles inbegriffen? Wie lange dauern die Vorstellungen?
Was ist mit Lagunenstrand gemeint?
Gibt es eine Unterbringungsmöglichkeit für Hunde?
In welcher Art von Becken leben die Tiere in Theater of the Sea?
Wie groß ist die Lagune?
Gibt es im Park ein Restaurant?
Dürfen die Besucher Speisen und Getränke selbst mitbringen?
Gibt es Ermäßigungen? Gibt es einen Saisonpass?
Müssen Gäste auch für den Eintritt in den Park eine Reservierung vornehmen? Wann ist der Park geöffnet?
Ist der Park bei widrigem Wetter geöffnet?
Ist die Einrichtung barrierefrei?
Ihre Frage ist nicht dabei?
Fragen zu den Interaktionsprogrammen mit Tieren:
Seit wann gibt es in Theater of the Sea Schwimmen mit Delfinen?
Wie melde ich mich zu einem Interaktionsprogramm mit Tieren an?
Gibt es bei der Teilnahme an einem Interaktionsprogramm mit Tieren irgendwelche Einschränkungen?
Kann ich auch an einem Interaktionsprogramm mit Tieren teilnehmen, wenn ich besondere Anforderungen habe?
Wie gehe ich vor, wenn ich eine Reservierung stornieren oder ändern möchte?
Was muss ich zum Interaktionsprogramm mit Tieren mitbringen?
Darf ich Tauchermaske, Flossen und Schnorchel selbst mitbringen?
Gibt es für das Schwimmen mit Delfinen oder die anderen Interaktionsprogramme mit Tieren ein Mindestalter?
Muss ich ein guter Schwimmer sein, um an einem Interaktionsprogramm mit Tieren teilnehmen zu können?
Sind die Trainer beim Schwimmen mit den Tieren zusammen mit den Besuchern im Wasser?
Kann ich mich beim Schwimmen fotografieren lassen?
Was machen die Begleitpersonen?
Warum dürfen Schwangere nicht mit Delfinen schwimmen?
Wie lange dauern die Interaktionsprogramme mit Tieren? Wie viele Personen dürfen gleichzeitig an einem Programm teilnehmen?
Haben Stechrochen Stacheln?
Fragen zu den Delfinen:
Wie wird man Tiertrainer?
Bietet Theater of the Sea Praktika oder Hospitationsprogramme an?
Sind die Delfine, die in Theater of the Sea leben, mit den Delfinen identisch, die manchmal auf einer Speisekarte zu finden sind?
Wie werden die Delfine trainiert?
Werden die Tiere auch mit Futterentzug trainiert?
Haben die Tiere auch manchmal keine Lust mitzumachen?
Wie lange dauert es, ein Verhalten zu erlernen?
Ist es einfacher, Delfine zu trainieren, die in der Einrichtung geboren wurden? Lassen sich Männchen oder Weibchen besser trainieren? Sind Jungtiere leichter zu trainieren als ältere? Sind Delfine oder Seelöwen gelehriger?
Wie clever sind Delfine und Seelöwen?
Vermehren sich Delfine gut in Gefangenschaft?
Haben Delfine schon das Leben von Menschen gerettet?
Können Delfine kranke Menschen heilen?
Können die Tiere auch manchmal krank werden oder sterben?
Wie alt werden Delfine?
Sind die Tiere glücklich?
Gefällt den Delfinen das Schwimmen mit den Besuchern?
Woher stammen die Delfine?
Was hält Theater of the Sea von der Treibfischerei der Japaner?
Ist es in Ordnung, die Tiere in Gefangenschaft zu halten?
Sind die Behörden an der Einrichtung beteiligt?
Werden die Delfine irgendwann wieder freigelassen?
Schwimmen auch wild lebende Delfine mit Menschen? Was würde passieren, wenn Menschen mit einem wilden Delfin schwimmen würden?
Welche Raubtiere machen Jagd auf Delfine und welchen Bedrohungen sind wild lebende Delfine ausgesetzt?
Fragen zur Einrichtung:
Was macht Theater of the Sea als Einrichtung für Meeressäuger so einzigartig?
Theater of the Sea wird seit 1946 als Familienunternehmen betrieben. Unsere Tiere leben in natürlichen Salzwasserlagunen. Die Vorstellungen finden in persönlicher Atmosphäre statt und die Besucher dürfen dabei aktiv mitmachen.
Was ist im Eintritt in den Park alles inbegriffen? Wie lange dauern die Vorstellungen?
Der Eintritt in den Park beinhaltet den Eintritt in die Delfin-, Seelöwen- und Papageienshows, eine Führung zur Fauna und Flora des Meeres, Zugang zum Lagunenstrand und eine fünfminütige Fahrt mit einem bodenlosen Boot durch die Delfinlagune. Das Showprogramm ist durchgehend. Besucher können bei ihrer Ankunft einfach die jeweils laufende Vorstellung besuchen. Für Ihren Besuch im Park planen Sie am besten zwischen zwei und drei Stunden ein. Nach Vorstellungen und Programm möchten Sie vielleicht noch in unserem originellen Souvenirladen stöbern, bei Nicky’s Grill etwas essen oder an unserem privaten Lagunenstrand ausspannen, in der Sonne liegen oder im Wasser schnorcheln.
Was ist mit Lagunenstrand gemeint?
Im Eintritt in den Park enthalten ist der Zugang zum Lagunenstrand. Hier können die Besucher ausspannen, sich sonnen oder mit tropischen Fischen schwimmen und schnorcheln gehen.
Liegestühle sind vorhanden. Schnorchelausrüstung und Handtücher können gegen Gebühr ausgeliehen werden und Snacks und Getränke werden verkauft.
Duschen, Umkleidekabinen und Schließfächer stehen zur freien Verfügung.
Bei geeignetem Wetter ist der Lagunenstrand täglich von 11:00 bis 16:00 Uhr geöffnet.
Gibt es eine Unterbringungsmöglichkeit für Hunde?
Nein, aber Sie können Ihren Liebling an der Leine mit in den Park nehmen. Die Hinterlassenschaften Ihres Hundes entsorgen Sie bitte im Mülleimer.
In welcher Art von Becken leben die Tiere in Theater of the Sea?
Die Tiere leben in natürlichen Salzwasserlagunen. Das Wasser wird aus dem Atlantik in die Lagunen gepumpt.
Wie groß ist die Lagune?
Die Lagune ist ca. 12.140 Quadratmeter groß und im Schnitt viereinhalb bis sechs Meter tief. Das restliche Gelände ist ungefähr 68.797 Quadratmeter groß und üppig mit Tropenpflanzen und Orchideen bewachsen.
Gibt es im Park ein Restaurant?
Von 10:00 bis 16:00 Uhr (Schließzeit je nach Saison) erhalten Sie an einem Imbiss- und Snackstand leckere Speisen wie Pizza, Hamburger, Sandwiches, Salate und Meeresfrüchte. Zudem gibt es auf dem Gelände zahlreiche Verkaufsautomaten mit gekühlten Getränken. Mehr Infos über das gastronomische Angebot? Hier klicken.
Dürfen die Besucher Speisen und Getränke selbst mitbringen?
Das Mitbringen von Speisen und Getränken in den Park ist verboten.
Gibt es Ermäßigungen? Gibt es einen Saisonpass?
Ermäßigungen und Gutscheine? Hier klicken.
Müssen Gäste auch für den Eintritt in den Park eine Reservierung vornehmen? Wann ist der Park geöffnet?
Für den Eintritt in den Park ist keine Reservierung erforderlich.
Theater of the Sea ist an 365 Tagen im Jahr geöffnet. Die Kassenzeiten sind von 9:30 bis 15:30 Uhr Ortszeit. Reservierungen können täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr entgegengenommen werden.
Ist der Park bei widrigem Wetter geöffnet?
Die Vorstellungen und Programme finden auch bei Regen oder Kälte statt. Bei Gewitter können Shows und Programme verschoben werden. Üblicherweise sind Gewitter in unserer Region aber nur von kurzer Dauer.
Ist die Einrichtung barrierefrei?
Ja.
Ihre Frage ist nicht dabei?
Schreiben Sie uns an animalcare@theaterofthesea.com und besprechen Sie mit uns, wie wir Ihren Heiratsantrag in eine unserer Vorstellungen oder in ein Programm einbauen können, ohne dass Ihr(e) Zukünftige(r) Verdacht schöpft. Dieser Service ist im Eintritt in den Park oder beim Kauf eines Programms inbegriffen.
Fragen zu den Interaktionsprogrammen mit Tieren:
Seit wann gibt es in Theater of the Sea Schwimmen mit Delfinen?
Als Vorreiter bei Interaktionsangeboten mit Tieren bietet Theater of the Sea seinen Besuchern diverse Interaktionsprogramme mit Tieren an, darunter:
- Mit Delfinen schwimmen (seit 1987)
- Seelöwen kennenlernen und Delfine kennenlernen (seit 1994)
- Mit Rochen schwimmen (seit 1997)
- Mit Seelöwen schwimmen (seit 1998)
- Mit Delfinen waten (seit 2000)
- Mit Delfinen malen; Mit Seelöwen malen (seit 2007)
- Meeresschildkröten kennenlernen (seit 2009)
- Mit Haien schwimmen (seit 2013)
- Abenteuer- und Schnorcheltour
Wie melde ich mich zu einem Interaktionsprogramm mit Tieren an?
Es empfiehlt sich dringend, eine Reservierung vorab per Telefon, persönlich oder auf der Website vorzunehmen. Sofern noch Plätze vorhanden sind, können sich Besucher auch kurzfristig beim Besuch im Park anmelden.
Gibt es bei der Teilnahme an einem Interaktionsprogramm mit Tieren irgendwelche Einschränkungen?
Kann ich auch an einem Interaktionsprogramm mit Tieren teilnehmen, wenn ich besondere Anforderungen habe?
Ja. Informieren Sie uns aber bitte zum Zeitpunkt Ihrer Reservierung darüber, damit wir uns entsprechend auf Ihren Besuch vorbereiten können.
Wie gehe ich vor, wenn ich eine Reservierung stornieren oder ändern möchte?
Sofern es noch freie Plätze gibt, können Sie Ihre Reservierung jederzeit ändern.
Reservierungen können bis sieben Tage vor dem geplanten Termin storniert werden. Danach wird Ihnen der volle Programmpreis berechnet, es sei denn, wir können die Reservierung anderweitig veräußern.
Was muss ich zum Interaktionsprogramm mit Tieren mitbringen?
Zum Schwimmen mit Delfinen, Seelöwen, Haien oder Stechrochen bringen Sie bitte Badebekleidung und ein Handtuch mit.
Flossen, Maske und Schnorchel werden von uns gestellt. Auf Wunsch erhalten Sie von uns auch eine Schwimmweste.
Taucheranzüge können gegen eine Gebühr von 10 US-Dollar ausgeliehen werden.
Umkleidekabinen, Duschen im Freien und Schließfächer (Schlösser gegen 10 US-Dollar Pfand erhältlich) sind vorhanden.
Bitte wenden Sie ausschließlich umweltfreundliche Insektenschutzmittel und Sonnencreme auf mineralischer Basis (mit Titandioxid oder Zinkoxid) an. Beides können Sie auch in unserem Souvenirladen kaufen.
Darf ich Tauchermaske, Flossen und Schnorchel selbst mitbringen?
Ja. Beim Schwimmen mit Rochen, Haien und Seelöwen können Sie teilweise statt Flossen auch Wasserschuhe anziehen. Da wir diese aber nicht stellen, bringen Sie bitte Ihre eigenen Schuhe mit.
Gibt es für das Schwimmen mit Delfinen oder die anderen Interaktionsprogramme mit Tieren ein Mindestalter?
Um mit Seelöwen oder Delfinen zu malen, müssen die Teilnehmer mindestens drei Jahre alt sein.
Für das Waten mit Delfinen ist kein Mindestalter erforderlich.
Bei den restlichen Interaktionsprogrammen mit Tieren gilt ein Mindestalter von fünf Jahren.
Bei allen Programmen, die im Wasser stattfinden, d. h. Schwimmen und Waten mit Delfinen, Schwimmen mit Seelöwen, Rochen und Haien, muss jedes Kind bis sieben Jahre von einem zahlenden Elternteil oder einer bevollmächtigten Begleitperson begleitet werden.
Vor der Teilnahme des Kindes muss das Elternteil bzw. die Begleitperson eine Haftungsverzichtserklärung unterschreiben.
Muss ich ein guter Schwimmer sein, um an einem Interaktionsprogramm mit Tieren teilnehmen zu können?
Sie sollten sich im Wasser wohlfühlen.
Die Programme zum Kennenlernen von Delfinen, Seelöwen und Meeresschildkröten sowie zum Malen mit Delfinen und Seelöwen finden nicht im Wasser statt.
Waten mit Delfinen ist für Schwimmer und Nichtschwimmer gleichermaßen geeignet.
Das Schwimmen mit Seelöwen, Rochen und Haien findet an einem seichten Sandstrand statt, wo die Teilnehmer auch schnorcheln können.
Beim Schwimmen mit Delfinen befinden sich die Gäste in einer viereinhalb bis sechs Meter tiefen Lagune. Da Sie die ganze Zeit über keinen Grund unter den Füßen haben, sollten Sie gut schwimmen können.
Sind die Trainer beim Schwimmen mit den Tieren zusammen mit den Besuchern im Wasser?
Nein. Die Trainer beobachten das Geschehen normalerweise von außerhalb des Wassers.
Kann ich mich beim Schwimmen fotografieren lassen?
Ja. In Theater of the Sea gibt es auch professionelle Fotografen, die auf Wunsch Digitalfotos und Videos anfertigen. Diese können Sie direkt nach Programmende erwerben.
Was machen die Begleitpersonen?
Begleitpersonen begleiten die Teilnehmer an den Interaktionsprogrammen mit Tieren zu den Schwimmbereichen, sind bei der Einführung und beim Programm an sich dabei und können natürlich auch an den Delfin-, Seelöwen- und Papageienshows, der Fahrt mit dem bodenlosen Boot, der Tour durch die Natur und der Führung zur Fauna und Flora des Meeres teilnehmen und den Lagunenstrand besuchen.
Warum dürfen Schwangere nicht mit Delfinen schwimmen?
Aus gesundheitlichen Gründen sollten Schwangere auf körperliche Anstrengungen wie beispielsweise Tauchen verzichten. Dazu gehört auch das Schwimmen mit Delfinen.
Wie lange dauern die Interaktionsprogramme mit Tieren? Wie viele Personen dürfen gleichzeitig an einem Programm teilnehmen?
Nach einer zehn- bis zwanzigminütigen Einführung beginnt das eigentliche Programm wie folgt:
Mit Seelöwen schwimmen | 20 bis 30 Minuten für maximal sechs Teilnehmer |
Mit Rochen schwimmen | 30 Minuten für maximal sechs Teilnehmer |
Mit Haien schwimmen | 20 Minuten für maximal vier Teilnehmer |
Mit Delfinen oder Seelöwen malen | 20 Minuten für maximal zwei Teilnehmer |
Delfine oder Seelöwen kennenlernen | 20 Minuten für maximal sechs Teilnehmer |
Meeresschildkröten kennenlernen | 20 Minuten für maximal vier Teilnehmer |
Mit Delfinen schwimmen und mit Delfinen waten | 30 Minuten bei variabler Gruppengröße bis zu maximal zehn Personen, je nach Anzahl der Delfine. Pro Person gilt die gleiche Länge an Interaktionszeit. Wenn gewünscht, kann das Waten und Schwimmen mit Delfinen im selben Becken stattfinden. |
Haben Stechrochen Stacheln?
Ja, aber unsere Tiere sind an Menschen gewöhnt. Seit Beginn des Programms 1997 ist es noch nie zu einem Zwischenfall gekommen. Rochen nutzen ihre Stacheln nur zur Verteidigung und sind harmlos, es sei denn, man tritt auf sie.
Fragen zu den Delfinen:
Wie wird man Tiertrainer?
Erforderlich sind ein Abschluss in Biologie oder Psychologie, die Teilnahme an Praktika oder Hospitationsprogrammen, gutes schwimmerisches Können, ein Tauchschein und Erfahrung mit Auftritten vor Publikum.
Bietet Theater of the Sea Praktika oder Hospitationsprogramme an?
Ja. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Sind die Delfine, die in Theater of the Sea leben, mit den Delfinen identisch, die manchmal auf einer Speisekarte zu finden sind?
Nein. Auf der Speisekarte steht der sogenannte „Delfinfisch“, auch als Mahi Mahi oder Dorado (Gemeine Goldmakrele) bekannt. Wie alle Fische ist er ein Kaltblütler, hat Schuppen und Kiemen und legt Eier. Die Delfine in unserer Einrichtung hingegen sind Warmblütler, atmen Sauerstoff und sind als Säugetier lebendgebärend. Bei Geburt haben die Babys sogar Haare in Form eines Schnurrbartes, der aber bald danach ausfällt.
Wie werden die Delfine trainiert?
- Unsere Tiertrainer wenden Methoden der operanten Konditionierung an, die auf einer Lobverstärkung basieren. Gewünschtes Verhalten wird gelobt und somit positiv bestätigt, während unerwünschtes Verhalten schlicht ignoriert wird.
- Neue Verhaltensweisen können auf zahlreiche Art und Weise angelernt werden. Beim Targettraining hält das Tier immer Kontakt mit einem Zielgegenstand (Target) und wird durch die einzelnen Schritte einer Verhaltensweise geführt.
- Verhaltensweisen sind oft in einzelne Abschnitte (Annäherungen) unterteilt. Aus einer Reihe von Einzelschritten ergibt sich somit das gewünschte Verhalten.
- Je nach Tier, Trainer und Trainingsziel dauert das Training unterschiedlich lange.
- Für jedes angelernte Verhalten gibt es ein eindeutiges Signal, wie die Hand des Trainers oder einen Befehl.
- Andere Signale, wie ein Pfiff oder das Lob „gut gemacht“ zeigen dem Tier, dass eine Verhaltensweise richtig war und nun positiv bestätigt wird.
- Ein Lobverstärker ist all das, was dazu führt, dass das Tier ein Verhalten erneut zeigt, also Futter oder die Aufmerksamkeit des Trainers.
- Weil jedwede Reaktion auf eine Verhaltensweise potenziell verstärkend wirken kann, wird unerwünschtes Verhalten einfach ignoriert.
- Mithilfe von Training können natürliche Verhaltensweisen in solches Verhalten umgewandelt werden, wie es bei Vorstellungen, Programmen oder medizinischen Untersuchungen gewünscht ist.
Werden die Tiere auch mit Futterentzug trainiert?
Nein. Unsere Tiere erhalten täglich ihr Futter, es sei denn, sie möchten es nicht.
Haben die Tiere auch manchmal keine Lust mitzumachen?
Die Tiere können am Training teilnehmen, müssen aber nicht. Das kommt allerdings nur sehr selten vor.
Wie lange dauert es, ein Verhalten zu erlernen?
Je nach Trainer, Tier und dem, was erlernt werden soll, kann es von einer Sitzung bis hin zu mehreren Monaten dauern.
Ist es einfacher, Delfine zu trainieren, die in der Einrichtung geboren wurden? Lassen sich Männchen oder Weibchen besser trainieren? Sind Jungtiere leichter zu trainieren als ältere? Sind Delfine oder Seelöwen gelehriger?
Das hängt immer vom jeweiligen Tier ab.
Wie clever sind Delfine und Seelöwen?
Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten. Auch die menschliche Intelligenz lässt sich nicht genau messen. Auf jeden Fall lernen die Tiere schnell und sind sehr kooperativ.
Vermehren sich Delfine gut in Gefangenschaft?
Ja. 65 Prozent der Delfine in menschlicher Obhut wurden auch dort geboren.
Haben Delfine schon das Leben von Menschen gerettet?
Auf dieser Welt ist nichts unmöglich, allerdings ist das eher ein Mythos.
Können Delfine kranke Menschen heilen?
Es gibt keinen wissenschaftlichen Beweis, dass Delfine kranke Menschen heilen können. Der Kontakt zwischen Mensch und Tier hat aber einen therapeutischen Nutzen.
Können die Tiere auch manchmal krank werden oder sterben?
Alle Tiere können krank werden und sterben. Bei uns erhalten die Tiere die bestmögliche medizinische Versorgung. Damit wir ihre Gesundheit genau überwachen und Untersuchungen durchführen können, bringen wir den Tieren auch bestimmte Verhaltensweisen bei.
Wie alt werden Delfine?
Die Lebenserwartung schwankt wie beim Menschen und anderen Tieren auch. Es gibt Delfine, die älter als 50 Jahre wurden.
Aktuelle wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass Große Tümmler, die in Einrichtungen gehalten werden, die dem US-amerikanischen Verband der Parks und Aquarien für Meeressäuger (Alliance of Marine Mammal Parks and Aquariums) angehören, länger leben als ihre Artgenossen in freier Wildbahn. Die durchschnittliche Lebenserwartung eines einjährigen Großen Tümmlers in menschlicher Obhut liegt bei 24,3 Jahren.
Sind die Tiere glücklich?
Offensichtlich sind sie das. Andernfalls würden unsere Tierpfleger nicht bei uns arbeiten.
Gefällt den Delfinen das Schwimmen mit den Besuchern?
Wir glauben ja. Die Tiere sind an den Kontakt mit Menschen gewöhnt. Ob sie bei den Programmen mitmachen, ist zudem ihnen überlassen. In jedem Becken gibt es einen Rückzugsbereich, der nur für die Delfine zugänglich ist. Es kommt jedoch sehr selten vor, dass sich Tiere nicht an den Interaktionsprogrammen beteiligen und in den Ruhebereich zurückziehen.
Woher stammen die Delfine?
Einige wurden hier geboren, wieder andere wurden in den 1960er- und 1970er-Jahren eingefangen. Manche sind auch gestrandet oder stammen aus anderen Einrichtungen.
Was hält Theater of the Sea von der Treibfischerei der Japaner?
Theater of the Sea verurteilt die japanische Treibfischerei. Es mag sich hierbei um eine jahrhundertealte Praxis handeln, aber wir leben im 21. Jahrhundert und da ist es an der Zeit, diese einzustellen.
Ist es in Ordnung, die Tiere in Gefangenschaft zu halten?
Unsere Trainer und Pfleger würden sicher nicht hier arbeiten, wenn sie anderer Meinung wären. Der Mensch hält Millionen anderer Tiere in Gefangenschaft. Eigenartigerweise stellt das kaum jemand in Frage. Wir können nur hoffen, dass alle in Gefangenschaft lebenden Tiere genauso gut versorgt und behandelt werden wie unsere Tiere.
Sind die Behörden an der Einrichtung beteiligt?
Ja. Wir bekommen zwar keine öffentlichen Fördermittel, aber in Theater of the Sea leben etliche Tierarten, die durch bundesstaatliche oder nationale Gesetze geschützt sind. Das sind zum Beispiel Meeresschildkröten, Krokodile, Greifvögel, Delfine und Seelöwen. Um diese Tiere halten und der Öffentlichkeit vorstellen zu dürfen, brauchen wir bestimmte Genehmigungen, die wir nur erhalten, wenn wir die von den Behörden vorgegebenen Kriterien hinsichtlich Pflege und Haltung erfüllen.
Werden die Delfine irgendwann wieder freigelassen?
Nein.
Versuche, dies zu tun, haben sich in der Vergangenheit als nicht erfolgreich herausgestellt, da die Tiere ihre Fähigkeit verloren haben, in Freiheit Nahrung zu finden und sich vor Raubtieren zu schützen. Auch haben sie ihre natürliche Scheu vor dem Menschen verloren. Delfine, die den Kontakt zum Menschen suchen, um Futter zu ergattern oder Aufmerksamkeit zu bekommen, sind vielen Gefahren ausgesetzt, darunter folgende:
- Verletzungen aufgrund von Zusammenstößen mit Booten
- Aufnahme von verdorbenem Fisch oder anderem ungeeignetem Futter, egal ob mit Absicht oder aus Versehen gefüttert
- Bewusste Verletzungen durch Menschen, die die Tiere als Ärgernis betrachten und fälschlicherweise für den schwindenden Fischbestand verantwortlich machen
Schwimmen auch wild lebende Delfine mit Menschen? Was würde passieren, wenn Menschen mit einem wilden Delfin schwimmen würden?
Zur Sicherstellung des Wohlergehens und der Sicherheit von Tier und Mensch verbietet das Gesetz zum Schutz von Meeressäugern, wild lebende Tiere zu stören. Dazu zählt auch, sich den Tieren zu nähern, mit ihnen zu schwimmen oder sie zu füttern.
Wild lebende Tiere meiden den Menschen üblicherweise und halten Abstand. Werden sie allerdings gefüttert und kommen in Kontakt mit Menschen, verlieren sie mitunter ihre natürliche Scheu. Das führt zu diversen Problemen.
Aus diesem Grund ist es auch schwierig, Tiere aus menschlicher Obhut wieder in die Freiheit zu entlassen.
Meeressäuger, die daran gewöhnt sind, von Menschen gefüttert zu werden, …
- verbringen ungewöhnlich viel Zeit in der Nähe von Booten, stoßen mit Booten zusammen und werden dabei von Schiffsschrauben verletzt;
- können erlernen, Fisch von Fischleinen zu „stehlen“ und fressen dabei Leinen und Haken gleichermaßen mit ihrer Beute;
- erhalten für sie ungeeignete Nahrung wie verdorbenen Fisch, Bier, Eis und sogar nicht Essbares;
- können ihre natürlichen Verhaltensweisen verlernen, was ihre Fähigkeit, in der Natur zurechtzukommen, einschränkt;
- laufen Gefahr, Menschen zu begegnen, die sie als Ärgernis betrachten. Der US-amerikanischen nationalen Fischereibehörde liegen Berichte vor, nach denen Meeressäuger geschossen, mit Sprengkörpern gefüttert oder anderweitig verletzt wurden.
Aber auch für den Menschen birgt der Versuch, sich wild lebenden Meeressäugern zu nähern, Risiken.
- Tiere, die sich bedroht fühlen, reagieren mitunter aggressiv.
- Bettelnde Tiere, die nicht das gewohnte Futter erhalten, können ihrer Forderung vehement und aggressiv Nachdruck verleihen.
Wenn Sie von einem wild lebenden Delfin mehr dazu erfahren möchten (auf Englisch), klicken Sie hier.
Welche Raubtiere machen Jagd auf Delfine und welchen Bedrohungen sind wild lebende Delfine ausgesetzt?
Haie und Schwertwale machen Jagd auf Delfine.
Obwohl Meeressäuger in den USA unter Schutz stehen, erlaubt das Gesetz Ausnahmen. Die Tiere sind somit sowohl in den USA als auch weltweit vielerlei vom Menschen verursachten Bedrohungen ausgesetzt. Dazu gehören die Fischerei, bei der nicht selten Delfine unbeabsichtigt den Tod finden, sowie rücksichtslose Fangarten und die Überfischung der Meere. Aber auch die Tatsache, dass Delfine als Sündenböcke für den schwindenden Fischbestand herhalten müssen, die Jagd durch Ureinwohner zur Selbstversorgung und die Verschmutzung der Meere setzen den Tieren zu.
Gesetzliche Ausnahmen sehen den „unbeabsichtigten“ Tod von Meeressäugern bei der Fischerei vor. Schonungslose Fangmethoden wie die Treibnetzfischerei dienen einzig dazu, die Nachfrage der Verbraucher nach Speisefisch zu befriedigen. Leider sterben dabei aber zahlreiche andere Tiere wie Meeresschildkröten, Meeresvögel und Meeressäuger. Netze gehen oft verloren oder werden auf See entsorgt und werden für die Tiere zur Todesfalle. Jeden Tag sterben alleine 410 Meeressäugetiere sinnlos als Beifang. Das entspricht einem Tier alle dreieinhalb Minuten.
Die Natur kann den durch moderne Fangmethoden und Überfischung verursachten dramatischen Verlust nicht ausgleichen. Somit wird auch das Nahrungsangebot für Meeressäuger und Meerestiere gleichermaßen immer knapper.
Infolge der Überfischung müssen Delfine, Seelöwen und andere Meeressäuger oft als Sündenböcke für das schwindende Fischangebot herhalten. Dabei werden, oftmals mit Billigung des Gesetzgebers, einzelne Tiere und sogar ganze Populationen ausgelöscht. So werden in Neufundland jedes Jahr 300.000 Sattelrobben in dem Glauben getötet, sie seien für den Rückgang der Kabeljaubestände verantwortlich. Entlang der japanischen Küste werden Delfine mit Netzen in seichte Buchten getrieben, mit Haken an Land gezogen und dort abgeschlachtet. Auch auch in den USA wurden schon Seelöwen, die im Columbia-Fluss nach Lachsen und Regenforellen fischen, mit Zustimmung der Behörden getötet.
Weitere gesetzlich festgelegte Ausnahmen sind die Jagd durch Ureinwohner zur Selbstversorgung. Oftmals werden die Meeressäuger aber auch unter dem Deckmantel von Kultur oder Tradition gejagt. So werden beispielsweise jedes Jahr im Juni auf den Färöer-Inseln 3.000 bis 4.000 Grindwale mit Booten in Buchten getrieben und dort niedergemetzelt. Die USA haben den Ureinwohnern in Alaska die Jagd auf Grönland- und Weißwale, Seehunde, Stellersche Seelöwen, Eisbären und Pazifische Walrosse zu bestimmten Quoten erlaubt.
Die extrem hohen Mengen an Chemikalien und Schwermetallen, die durch menschliche Aktivitäten in die Umwelt gelangen, beispielsweise durch Düngung der Felder in der Landwirtschaft, haben nicht nur bei Delfinen, sondern bei allen Meerestieren, zu mehr Krankheiten geführt.
Zudem fressen Meerestiere nicht selten die Schadstoffe und den im Meer treibenden Müll oder verheddern sich darin.